Empfehle uns weiter und sichere Dir für jeden vermittelten Auftrag eine 10%-Vermittlungsprämie!
Frequently asked questions
1. Wer schreibt eigentlich meine Mustervorlage?
Ich selbst. Alle Texte stammen von mir, Amin Rafiki – kein Team, keine wechselnden Autor:innen, keine Auslagerung. Ich hole mir einzig punktuelle Unterstützung, etwa je nach Komplexität von Statistikprofessoren, Informatikern und Mathematikern sowie Juristen. Regelmäßig arbeite ich einzig mit Textern zusammen, die ohne einen Preisaufschlag für euch als Kunden die von mir erstellen Mustervorlagen noch einmal umschreiben. Dies, um die Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit zu erhöhen, aber auch, weil mein Schreibstil somit bereinigt wird - immerhin weiß ich nicht, wie viele meiner Klienten sich die Mühe gemacht haben, die Mustervorlage nur als Orientierung zu nutzen. Das ist also quasi eine weitere Sicherheitsmaßnahme für euch.
2. Warum arbeitest du allein?
Weil ich nach Jahren der Zusammenarbeit mit anderen Ghostwritern leider immer wieder enttäuscht wurde – entweder an der Verlässlichkeit oder der Qualität. Deshalb habe ich entschieden, die Verantwortung für jedes Projekt selbst zu tragen. Immerhin stehe ich mit Namen und Gesicht für alle Dienstleistungen ein.
3. In welchen Fachbereichen hast du Erfahrung?
Ich habe in über 1.000 Projekten fundierte Erfahrung gesammelt – besonders in BWL, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Gesundheitswesen und verwandten Feldern. Die Fachbereiche sind - so meine Erfahrung - irrelevant. Die wichtigste Frage ist: Gibt es gute Quellen? Wenn ja, kann ich jedes Thema qualitativ hochwertig wissenschaftlich erarbeiten. Dies ist mir beispielsweise auch im Fachbereich Luftfahrt gelungen (1,3 Masterarbeit).
4. Schreibst du auch kurzfristig?
Ich kann, in dem ich formelle Arbeiten am Manuskript beispielsweise an meine Texter abgebe, problemlos 20 bis 30 Seiten an einem Tag erstellen – und zwar ohne an Qualität einzubüßen. Ich kommuniziere ehrlich, was machbar ist, versuche aber lieber normale Tagespensen umzusetzen. Immerhin ist das wissenschaftliche Arbeit ein zehrender Prozess.
5. Was, wenn ich nur ein Kapitel brauche?
Überhaupt kein Problem. Ich übernehme auch Einzelleistungen wie Theorieteile, Methodenkapitel oder Exposés. Selbst wenn es nur eine Seite ist, die geschrieben werden soll - nur her damit!
6. Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
Nach einem Erstgespräch legen wir Thema, Fragestellung und Gliederung fest. Danach arbeiten wir in 10-Seiten-Schritten, mit regelmäßiger Abstimmung. Geliefert wird immer zum vereinbarten Arbeitstag. Wenn es mal 15 Seiten an einem Arbeitstag sein müssen, ist das auch okay. Jedoch ist es mir wichtig, dass wir regelmäßig Feedback vom betreuenden Professor holen und dieses bei der weiteren Zusammenarbeit berücksichtigen. Alle Projekte, die ich erfolgreich und mit guter Note begleiten durfte, hatten eines gemein - es bestand ein enger und reger Austausch zwischen Student und Betreuer.
7. Was unterscheidet dich von Agenturen?
Ich arbeite direkt, persönlich und ohne Zwischeninstanzen. Du weißt genau, mit wem du es zu tun hast – kein Outsourcing, keine Überraschungen.
8. Was bedeutet „Transparenz“ für dich?
Offene Kommunikation über Zeitrahmen, Inhalte, Preise – und ehrliche Einschätzungen statt leere Versprechen.
9. Führst du Plagiatsprüfungen durch?
Auf Wunsch ja – aber ich arbeite von Grund auf neu. Plagiate kommen bei mir nicht vor. Dennoch biete ich folgenden Service ohne Aufpreis an: Du machst online für ca. 10 - 15 € einen PlagiatsScan. Beträgt der Plagiatsanteil 5% und mehr, schickst Du mir den Report und ich passe die Stellen an.
10. Was, wenn ich mit einem Teil unzufrieden bin?
Dann sprechen wir offen darüber. Korrekturen und Anpassungen sind selbstverständlich und im Preis enthalten.
11. Wie sicher sind meine Daten bei dir?
Deine Daten werden vertraulich behandelt und nach Projektabschluss gelöscht. Ich arbeite ausschließlich im Interesse meiner Klient:innen.
12. Garantierst du eine bestimmte Note?
Nein – ich garantiere Qualität, Sorgfalt und Methodensicherheit. Außerdem leite ich dich durch ein Proven-Concept, das daraus besteht, sehr engen Austausch mit deinem Betreuer zu pflegen. Das macht den Unterschied und hilft uns frühzeitig herauszufinden, wo es Stärken und Schwächen der Arbeit gibt. Die Noten liegen im Schnitt zwischen 1,7 und 2,7.
13. Wie setzt sich der Preis zusammen?
Ich rechne nach realistischem Tagesaufwand ab – niemand zahlt für mehr, als ich tatsächlich leiste.
14. Was meinst du mit „Kooperation führt zu Reduktion“?
Wenn du mir gemessen an den vereinbarten Gliederungspunkten (2.1, 2.2, 2.3 usw.) passgenaue Literatur zur Verfügung stellst, reduziert das meinen Aufwand – und somit deinen Preis.
15. Kann ich in Raten zahlen?
Ja. Ich biete faire Ratenzahlungen an, ganz ohne Aufpreis.
16. Was kostet eine typische Arbeit?
Also, eine einzelne Seite kostet bei mir 59,-€. Darin ist alles Inklusive, sprich Formalia, Verzeichnisse und 300 Wörter Inhalt (quasi eine Normseite). Der Rest ist reine Mathematik. Eine Bachelorarbeit entspricht regelmäßig 40 Seiten (12.000 Wörtern), eine Masterarbeit mind. 50 Seiten (15.000 Wörter) und eine Doktorarbeit beginnt i.d.R. bei 100 Seiten (30.000 Wörter). Damit kostet eine Bachelorarbeit bei mir 2.360,- €. Eine Masterarbeit 2.950,- €. Eine Doktorarbeit mit angegebenem Seitenumfang 5.900,- €. Grundsätzlich gilt aber: Der Preis hängt von Widrigkeit, Methodik und Umfang ab – nach dem Erstgespräch mache ich dir gerne ein individuelles, transparentes Angebot. Zudem honoriere ich ja Vorarbeiten. D.h. wer mitwirkt, zahlt auch weniger.
17. Wann muss ich zahlen?
Spätestens vor dem vereinbarten Arbeitstag, da ich diesen Arbeitstag dann nur für Dich reserviere. Mir reicht hier auch ein Zahlungsnachweis über Whatsapp oder E-Mail, um die Reservierung durchzuführen. Die Ergebnisse werden dann spätestens beim verzögerten Zahlungseingang übermittelt.
18. Gibt es einen Vorteil, wenn ich dich weiterempfehle?
Ja! Für jede erfolgreiche Weiterempfehlung (sprich ein zustande gekommenes Projekt) erhältst du 10 % der Auftragssumme als Dankeschön.
19. Wie schnell arbeitest du?
Im Normalfall ca. 10 Seiten pro Tag – manchmal auch mehr, abhängig von Thema und Methode.
20. Wie läuft das mit Feedback und Korrekturen?
Dein Feedback fließt beim nächsten vereinbarten Arbeitstag mitein – ohne zusätzliche Kosten.
21. Wie kommunizieren wir während des Projekts?
So, wie es dir am liebsten ist: per Mail, Telefon, WhatsApp, Telegram oder Zoom. Hauptsache effizient. Ich persönlich bevorzuge Whatsapp und lösche auch alle Chats auf Wunsch oder am Ende der Kooperation.
22. Was ist, wenn sich mein Thema ändert?
Solange es frühzeitig passiert, ist das kein Problem. Wir finden gemeinsam einen guten Übergang.
23. Begleitest du auch bis zur Kolloquiumsvorbereitung?
Ja – auf Wunsch auch mit Präsentation, Lektorat, Handout, dem Sprechtext für die Präsentation und Coaching.
24. Hältst du dich an die Hochschulvorgaben?
Selbstverständlich. Ich arbeite streng nach den Vorgaben deiner Hochschule und deines Betreuers. Du musst mir nur den unispezifischen Zitierleitfaden vorher als PDF zukommen lassen.
25. Warum hast du dich für diesen Beruf entschieden?
Ursprünglich war ich Schriftsteller – doch die Nachfrage nach Hilfe beim wissenschaftlichen Arbeiten wuchs. Heute sehe ich mich als jemand, der Struktur, Klarheit und echte Unterstützung bietet, wenn sie am dringendsten gebraucht wird.
26. Was bedeutet für dich Fairness im Ghostwriting?
Faire Preise, ehrliche Kommunikation, keine falschen Versprechen – und keine Kosten für Dinge, die du schon selbst erledigt hast.
27. Was hältst du von künstlicher Intelligenz in Texten?
Ich lehne den Einsatz von KI in wissenschaftlichen Arbeiten ab. Wenn, dann nutze ich KI für Strukturelemente oder um an Quellen (Links zu diesen) zu kommen. Die Texte aber verdienen echtes Denken – keine generierten Floskeln. Mir ist es wichtig, dass ich hinter dem stehen kann, was ich schreibe. Das kann ich nur, wenn ich es zu 100% auch selbst verantworte.
28. Kann ich auch nur ein Coaching buchen?
Absolut. Für 10 € biete ich ein zehnminütiges Coaching zum Kennenlernen an – diese Summe verrechne ich, wenn du dich später für eine Zusammenarbeit entscheidest.
29. Begleitest du auch Projekte mit Interviews oder SPSS?
Ja – Interviews sind neben dem Literatur Review und Umfragen (inkl. MAXQDA) sogar die häufigste Methodik, die ich vollumfänglich begleite. Von der Interviewdurchführung und Transkription bis zur qualitativen Inhaltsanalyse (am öftesten nach Mayring) und der Verschriftlichung in der Mustervorlage deiner Arbeit. Ich bin folglich sowohl mit qualitativen als auch quantitativen Methoden vertraut und arbeite regelmäßig mit mannigfachen Inhaltsanalysen und Statistiksoftwares wie SPSS oder R.
30. Was ist dir in der Zusammenarbeit am wichtigsten?
Vertrauen, Verlässlichkeit und Respekt. Ich bin ins Ghostwriting gerutscht - ja. Aber allen voran bleibe ich gewissenhafter und ethisch fundierter Autor. Ich bringe Persönlichkeit in meine Arbeiten. D.h. ich nehme auch jedes Projekt und Deine Anliegen persönlich. Mein Beruf ist von Natur aus sehr zehrend und stressig. Deswegen möchte ich nicht, dass unsere Kooperation zusätzlich von Stress oder Missverständnissen geprägt ist. Dafür ist Arbeit von uns beiden nötig.
Kontakt
Direkter Kontakt
© 2025. All rights reserved.
Rechtliches
Über UNS
Die Abschlusshelfer
Die Abschlusshelfer
Aroser Allee 159
13407 Berlin, DE